Hundeverhalten unter der Lupe – Verhaltensauffälligkeiten und Problemverhalten analysieren, einordnen, verstehen, Buch von Celina del Amo
CELINA DEL AMO, INDEPENDENTLY PUBLISHED (16. DEZEMBER 2019)
Sie wollen Verhaltensauffälligkeiten eines Hundes auf den Grund gehen? Sie möchten die Beweggründe des Hundes besser verstehen und nachvollziehen? Dann begeben Sie sich mitunter auf eine Reise wahrer Detektivarbeit. In welche Richtung müssen Sie Forschungsarbeit betreiben? Erziehungsmängel, emotionale Belastung oder doch körperliches Unwohlsein? Um die Sachlage durchschauen zu können, benötigt man einen klaren Blick auf die Beweggründe des Hundes! Mit diesem Buch erhalten Sie eine neutrale Sicht auf Verhaltensauffälligkeiten des Hundes!
Als ich das Buch das erste Mal in den Händen hielt, war ich zunächst bezüglich dessen Umfang überrascht. Auf rund 300 Seiten findet sich geballtes Wissen über Verhaltensauffälligkeiten und Problemverhalten. Das Buch ist nicht bebildert und durch den reinen Textgehalt meiner Meinung nach in erster Linie für Hundetrainer und Tierärzte geeignet. Aber auch fortgeschrittene und interessierte Hundehalter können gut abgeholt werden. Für Anfänger im Bereich Hundetraining ist dieses Buch sehr wahrscheinlich zu tief gehend in die Thematik.
Das heißt aber keineswegs, dass dieses Buch sehr theoretisch ist. Im Gegenteil. Unzählige Fallbeispiele verdeutlichen Verhaltensauffälligkeiten und geben den Blick auf mögliche Beweggründe frei, die hinter dem jeweiligen Verhalten stehen.
Das erste Kapitel gibt grundsätzlich einen Überblick über Verhalten, das Wohlbefinden des Hundes, die Gesundheit und das Zusammenspiel aller Komponenten. Hier soll verdeutlicht werden, dass der Hund ein Ganzes ist und sein Verhalten kein Zufallsprodukt darstellt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich damit, Verhaltensauffälligkeiten einzuordnen und geht kurz auf Folgen von Erfahrungsmangel und Deprivation ein.
Das dritte Kapitel widmet sich nun dem Gerüst der Analyse. Hier geht die Autorin auf fünf Analyse-Kategorien ein. Diese werden ausführlich mit Fallbeispielen belegt und abgerundet durch eine tabellarische Übersicht aller Kategorien.
Aufgrund der Analysekategorien im vorangegangenen Kapitel folgt in Kapitel vier nun das große Thema ‚Fallaufbereitung‘. Verschiedene Verhaltensprobleme werden nun den bereits bekannten Kategorien zugeordnet – natürlich auch hier wieder alles anschaulich flankiert durch passende Fallbeispiele. In diesem Kapitel wird Raum für die Ursachen rein psychisch bedingter Verhaltensprobleme geschaffen.
Dass Verhalten unmittelbar auch mit dem Gesundheitszustand und dem Wohlbefinden des Tieres zusammenhängt, wird in Kapitel fünf thematisiert. Auch das äußere Erscheinungsbild – sichtbar beispielsweise durch Rassetypus, Körperhaltung, Haarkleid und Bewegungsabläufe – wird anhand von Fallbeispielen anschaulich erklärt. Weiter ins Detail geht es mit plötzlichen Änderungen im Verhalten durch beispielsweise Stressbelastungen, Schmerzen, erhöhter Erregungslage, dem Verdauungstrakt oder Parasiten. Auch hier findet sich jeweils ein passendes Fallbeispiel. Um einen fremden Hund (oder aber auch seinen eigenen Hund) optimal analysieren zu können, findet sich am Abschluss des Kapitels eine sogenannte Check-Up-Mappe, in der deutlich wird, welche relevanten Dinge beleuchtet werden müssen, um eine fundierte Prognose abgeben zu können.
Im sechsten und damit letzten Kapitel werden nun Fehleinschätzungen, die sich auf das Alter oder auf die hormonelle Steuerung des Hundes beziehen, beleuchtet. Abschließend findet sich in diesem Kapitel noch ein sogenanntes Fall-Potpourri, in dem weitere zwölf Fallbeispiele aufgeführt werden.
Zur besseren Orientierung sind alle Fallbeispiele hellgrau unterlegt und dadurch gut und schnell erkennbar. Auch die wichtigsten Merkinhalte des Buches sind – zur besseren Unterscheidung etwas dunkler – in Grau unterlegt.

Bilder: Nadine Wachter
FAZIT:
Dieses Buch hilft die gemachten Beobachtungen einzuordnen und einer bestehenden Verhaltensauffälligkeit des Hundes mittels Analysehilfen, Erklärungen und sehr vielen Fallbeispielen auf den Grund zu gehen. Der Inhalt ist ausführlich und anschaulich erklärt. Der hohe Informationsgehalt kann durch die optimale Struktur gut verarbeitet werden. Für Anfänger im Bereich Hundetraining könnte der Inhalt überfordernd sein. Für fortgeschrittene Hundehalter, Hundetrainer oder Tierärzte ist es jedoch ein sehr wertvolles Buch, um Verhaltensprobleme zu erkennen, diese zu beleuchten und richtig einzuordnen. Ich persönlich hätte mich über das ein oder andere auflockernde Foto gefreut. So oder so hat es in meinem Bücherregal einen wertvollen Platz und ist daher ein Easy Dogs Insidertipp.
VERLAGINFO:
- Hier kaufen
- Autor: Celina del Amo
- Verlegerin: Independently pubblished
- Umfang: 325 Seiten
- Sprache: deutsch
- ISBN: 978-1708791261
- Format: 17,78 x 1,88 x 25,4 cm
- Preis: 19,90 €
BESCHREIBUNG:
Hundeliebhaber sind sich in einem Punkt einig: Hunde sind einfach großartig. Auch ich kann das unterschreiben. Ein „Aber“ gibt es jedoch auch. Nicht immer ist nämlich das Zusammenleben mit dem Hund von allumfassender Harmonie geprägt. Die Palette an Verhaltensauffälligkeiten oder Problemverhaltensweisen, die Hunde zeigen können, ist sogar sehr breit. Genau hierum geht es in diesem Buch. Genauer gesagt, darum, wie man die gemachten Beobachtungen einordnen und einer bestehenden Auffälligkeit auf den Grund gehen kann – und zwar ohne zuvor langwierige Umwege und fruchtlose Trainings- oder Therapieversuche auf sich zu nehmen. Die teils sehr verstrickten Zusammenhänge aufzudecken, die ursächlich zu dem ggf. besorgniserregenden, unerwarteten, auffälligen oder auch problematischen Verhalten geführt haben, ist in manchen Fällen tatsächlich wahre Detektivarbeit. Hier erfahren Sie, welchen Hinweisen es auf dem Weg zur „Diagnose“ zu folgen gilt. Fallbeispiele dienen der Verdeutlichung des Vorgehensweise. Dieses Buch ist ein Leitfaden für jeden, der eine erste Antwort sucht, wenn sich der Hund „komisch“ verhält. Es richtet sich gleichermaßen an Hundehalter, Hundetrainer und Tierärzte.
ÜBER DEN AUTOR UND WEITERE MITWIRKENDE:
Celina del Amo ist Tierärztin mit der Fachspezialisierung Verhaltenstherapie für Hunde und Katzen, Mitgründerin und Gesellschafterin der Lupologic GmbH und Inhaberin der Vet-Text-Manufaktur sowie international gefragte Referentin in den Bereichen Hundeausbildung und Tierverhaltenstherapie. Viele ihrer bisher erschienenen Bücher über Hundeausbildung sind bereits in mehrere Sprachen übersetzt worden.